Über uns
den Musikverein Brohl 1961 e.V.
Ein Abriss der Geschichte
Die Gründung des Musikverein Brohl fand an Palmsonntag im Jahre 1961 statt. Damals trafen sich einige Jungen aus Brohl und Möntenich mit dem neuen Lehrer Müller und versuchten krampfhaft, den zum Teil noch geliehenen Blechhörnern ein paar krächzende Töne zu entlocken. Der Grundstein für den Musikverein war gelegt!
Die Bewohner des Kirchspiels Forst waren leicht erstaunt, als sie hörten, dass die Kommunionkinder am Weißen Sonntag mit Musik in die Kirche begleitet werden sollten. Dann war es soweit!

Am Weißen Sonntag stand das kleine Häuflein begeisterter, wenn auch noch wenig ausgebildeter Musiker mit ihrem Dirigenten in Forst und spielten beim Einzug in die Kirche "Singt dem König Freudenpsalmen" und "Deinem Heiland, deinem Lehrer". Der Anfang war gemacht!
Der erste offizielle Auftritt
Der erste offizielle Auftrag folgte am gleichen Nachmittag für die Feuerwehr Brohl zum Anlass der Fahnenweihe. Durch die große Begeisterung vom Vormittag, ließen sich die Musiker diesen Großauftrag nicht entgehen. Da nun einmal eine Musikkapelle im Dorf war, sollte diese auch an der folgenden Kirmes spielen.
An Kirmesmontag wurde die Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal mit "Ich hatt’ einen Kameraden" gespielt. Wie gerne hätten die Musiker auch den Hin- und Rückmarsch gespielt, aber die Musiker waren noch nicht soweit, aber im folgenden Jahr spielten sie!
Harte Arbeit
Nach einigen Monaten harter Arbeit des Probens und einigen kleinen Auftritten musste das Kind einen Namen erhalten. Der Musikverein Brohl wurde am Abend des 5. November 1961 auf seinen Namen getauft. Dies war eine Gründungsfeier, die ohne Übertreibung, ein gelungenes Fest war.
So kam es wie es kommen musste, der Lohn für die vielen Probestunden zahlte sich aus und die Musiker bekamen Aufträge ohne Ende. Auf Schützen- und Kirchenfesten und auch Fastnachts- und Martinszüge spielen die Musiker mit voller Hingabe.
Das drohende Aus für den Musikverein
Einen wichtigen Einschnitt in die Chorchronik stellte das Jahr 1967 dar. Aus organisatorischen Gründen legte Herr Lehrer Müller sein Amt als Dirigent nieder.
Unser Musikverein wurde somit stillgelegt.
Herr Hütner aus Treis half uns aus der Krise und so konnten wir unsern Verein doch aufrechterhalten. Am 22.10.1967 begann Herr Hütner unsere erste Probestunde.
Im Jahre 1979 erhielten wir neue dunkelgrüne Westen mit einem roten Wappen des MV Brohl. Die alten blauen stark abgetragenen Westen hatten somit ausgedient. Das neue Erscheinungsbild des Musikverein Brohl 1961 e.V. wurde zum ersten Mal auf dem Kreismusikfest in Kail der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auch im Kreise des Kreismusikverbandes Cochem-Zell engagierte sich der Musikverein Brohl schon immer. Bereits 1981 zum 20jährigen Bestehen des Vereins veranstalteten wir das Kreismusikfest. Drei weitere Kreismusikfeste veranstalteten wir 1991, 2001 und 2011 zum jeweiligen 30- , 40- bzw. 50jährigen Bestehen des Musikverein Brohl e.V.
Neue Uniformen
Auf einer Mitgliederversammlung 1983 wurde eine neue Satzung verabschiedet, wonach der Musikverein Brohl 1961 e.V. in das Vereinsregister aufgenommen wurde und nun ein eingetragener Verein war.
Im Jahre 1991 bekamen wir dann neue Uniformen. Die aktiven Mitglieder entschieden sich für die Farbe dunkelrot. Es gab Westen und Jacken, die besonders in den Wintermonaten für volle Begeisterung führte.
![]()
Die Ferienfreizeit in Üdersdorf
Im Jahre 1985 wurden wichtige Aktivitäten für den Musikverein Brohl 1961 e.V. ins Leben gerufen. Zum ersten Mal fuhren die Musiker mit ihren Familien für 3 Tage zum Zelten nach Üdersdorf in der Eifel an den Stausee.
Dort hieß es dann "einfach nur Spaß haben und das mal ohne Instrumente". Diese Ferienfreizeit fand seit 2007 bis 2014 wieder mit voller Begeisterung statt, jedoch an der Schutzhütte in Brohl.
Seit 2014 werden andere Freizeitaktivitäten wie Planwagenfahrt, Wandern oder ähnliche Aktivitäten druchgeführt.
Weihnachtskonzert
Auch im Jahre 1985 wurde durch den damaligen Dirigenten Dieter Lanser am 4. Adventsonntag das Weihnachtskonzert ins Leben gerufen. Bis zum heutigen Jahr findet dieses Weihnachtskonzert immer am 4. Adventsonntag in der Freizeithalle in Brohl statt.
Dieses Konzert findet Begeisterung bei Jung und Alt, da auch für die kleinen Zuhörer jedes Jahr der Nikolaus kleine Geschenke bereithält.
Aber auch für die Musiker ist dieses Konzert immer ein Höhepunkt des ganzen Jahres, wobei das ganze Können der Musiker abverlangt wird.
Das Probewochenende in Daun
Im Jahre 1997 kommt ein neues Highlight zum Jahresprogramm hinzu. Der neue Dirigent Bernd Friedmann bestellt die Musikerinnen und Musiker zu einem Probewochenende in die Jugendherberge Daun.
Dies sollte ein kurzfristiger Ersatz für die Ferienfreizeit in Üdersdorf sein. Aber es sollte anders kommen. Die Abende in der Jugendherberge waren den Abenden in Üdersdorf gleich, jedoch hatte unser Dirigent am Tage etwas anderes mit den Musikern vor. Von 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr sollten die Musiker spielen und schwitzen.

Das verlangte den Musikern, aber auch dem Dirigenten alles an Kondition nicht nur musikalisch ab. Dieses Probewochenende steht auch heute noch auf dem Jahresplan und mit ca. 30 – 40 Auftritten jährlich, ist aus dem Musikverein Brohl seit 1961 ein, in dieser Region nicht mehr wegzudenkender Verein geworden.
Über uns - Musikverein Brohl 1961 e.V.
Der Musikverein Brohl 1961 e.V. ist für seine Egerländer- und Polka-Musik bekannt, aber auch moderne und neue Lieder sind mit im Repertoire.
Aber angefangen hat alles mit dem Lied "Deinem Heiland, deinem Lehrer" bei einem Umzug an Fronleichnam 1961...
Musikverein
Information
Eventkalender zum Download
1 Orchester
spielen mit Leidenschaft zum Taktstock von unserem Dirigent Walter Gilles!
aktive Musikerinnen und Musiker
Hier findet Ihr die dreißig aktiven Musikerinnen und Musiker des Musikverein Brohl 1961 e.V.!
starker Nachwuchs
weil IHR die Musikerinnen und Musiker von MORGEN seid! #nachwuchswillkommen
inaktive Mitglieder
die aber immer mit Herz & Seele dabei sind und uns unterstützen!